Hintern

Hintern

* * *

Hin|tern ['hɪntɐn], der; -s, - (ugs.):
Gesäß:
jmdm. den Hintern verhauen.
Syn.: Allerwertester (ugs. scherzh.), Arsch (derb), Po (ugs.), Popo (fam.), Steiß, verlängerter Rücken (scherzh. verhüllend), vier Buchstaben (ugs. scherzhaft).

* * *

hịn|tern 〈Verschmelzungsform aus Präp. u. Art.〉 hinter den

* * *

hịn|tern <Präp. + Art.> (in festen Verbindungen o. Ä.; sonst ugs.):
hinter den.

* * *

Hintern,
 
Po.

* * *

Hịn|tern, der; -s, - [mhd. hinder(e), zu 2Hintere; das -n stammt aus den gebeugten Fällen] (ugs.): Gesäß: ein breiter, dicker H.; dass auch ein hübscher H. vergleichsweise platt wirkt, wenn er auf einen Stuhl platziert wird (Spiegel 7, 1999, 114); den H. zusammenkneifen; sich den H. wischen; einem Kind den H. [aus]putzen; jmdm. den H. verhauen, versohlen, voll hauen; den H. voll [gehauen] bekommen; jmdm. ein paar (ein paar Schläge) auf den H. geben; sich auf seinen H. setzen (salopp verstärkend; sich hinsetzen) [und lernen]; auf den H. fallen; jmdm./jmdn. in den H. treten; jmdn. in den H. kneifen; mit dem H. wackeln; *sich in den H. beißen [können] (salopp; ↑Arsch):Ich könnt' mich noch heute in den H. beißen, dass ich damals nicht meinen Meister gemacht ... habe (Chotjewitz, Friede 127); sich mit etw. den H. [ab]wischen können (derb; etw., bes. Papiere o. Ä., besitzen, was sich als völlig wertlos herausgestellt hat): mit diesen Aktien kannst du dir den H. wischen; Mit dem Hallenser Rundschreiben konnte er sich den H. abwischen (Bieler, Bär 144); den H. betrügen (salopp scherzh.; sich erbrechen); alles an den H. hängen (salopp; sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben); jmdn. an den H. wollen (salopp; jmdm. etw. Schlimmes antun, zufügen wollen, jmdn. zu etw. Unangenehmem, Schlimmem heranziehen wollen); sich auf den H. setzen (salopp; 1. fleißig lernen, arbeiten o. Ä.: du musst dich eben auf den H. setzen, wenn du die Prüfung schaffen willst. 2. aufs Gesäß fallen. 3. völlig überrascht sein); jmdm. in den H. kriechen/(seltener:) jmdm. den H. lecken (derb; ↑Arsch);jmdm./jmdn. in den H. treten (salopp; jmdn. grob, rücksichtslos behandeln, z. B. um ihn an etw. zu erinnern, in Schwung zu bringen bzw. zu etw. zu veranlassen); jmdm. mit dem [nackten] H. ins Gesicht springen (derb; jmdm. ins Gesicht springen; Gesicht 1): Der Deutsche leckt dir entweder die Stiefel, oder er springt dir mit dem nackten H. ins Gesicht (Kirst, 08/15, 895).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hintern — Hintern …   Deutsch Wörterbuch

  • Hintern — 1. ↑Natis, 2. ↑Podex, ↑Posteriora, Tokus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hintern — Sm hinter …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hintern — Hịn·tern der; s, ; gespr; 1 der hintere Teil des Körpers, auf dem man sitzt ≈ Gesäß <auf den Hintern fallen; einem Kind den Hintern versohlen, jemanden / jemandem in den Hintern treten, kneifen, jemanden / jemandem auf den Hintern hauen> 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hintern — Einem in den Hintern kriechen (oft mit dem Zusatz: ›und den Eingang verteidigen‹): ihm schmeicheln. Jemanden in den Hintern beißen: ihn heimtückisch überfallen. Ich könnte mich (mir) vor Wut selber in den Hintern beißen, umgangssprachliche… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hintern — der Hintern, (Aufbaustufe) ugs.: Körperteil, auf dem man sitzt Synonyme: Gesäß, Hinterteil (ugs.), Po (ugs.). Popo (ugs.), Sitzfläche (ugs.), Allerwertester (ugs.), Arsch (ugs.) Beispiele: Er hat ihm einen Tritt in den Hintern gegeben. Sie hat… …   Extremes Deutsch

  • Hintern — Gesäß, Steiß; (ugs.): Hinterer, Hinterpartie, Hinterseite, Hinterster, Hinterteil, Hinterviertel; (salopp): Hinterkastell, Kiste; (fam.): Po, Podex, Popo; (derb): Arsch; (scherzh.): Kehrseite; (ugs. scherzh.): Gegenteil, Hintergestell,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hintern — Männliches Gesäß weibliches Gesäß Das Gesäß (anatomisch nates, clunium, gluteus, regio glutealis) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Affen ausgep …   Deutsch Wikipedia

  • hintern — hịn·tern Präp mit Artikel; gespr ≈ hinter den: hintern Ofen kriechen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Hintern — Hinternm 1.Gesäß.Verkürztaus»Hinteren«,derGenitiv ,Dativ undAkkusativformvon»Hinterer«.Seitdem19.Jh. 2.einHinternwieein80 Taler Pferd=breitesGesäß.Westd19.Jh. 3.einHintern,aufdemeineJu52landenkann=breitesGesäß.Fliegerspr.1939ff. 4.eisernerHintern …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”